
Präventionsprojekte
von BIOS-BW
Für Menschen, die befürchten eine Gewalt- oder Sexualstraftat zu begehen.
Beratung zum Angebot:
Montag bis Freitag zwischen 11.00 und 15.00 Uhr unter
0721-470 439 35
Hier finden Sie heraus, ob wir Ihnen helfen können
Unsere Angebote für traumatisierte Betroffene
Über Uns
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit
Angebote
Zielgruppe
Zielgruppe
Mit verschiedenen Angeboten richten wir uns an unterschiedliche Zielgruppen.
Psychosocial centres (PSC) are treatment centres or facilities with psychotherapeutic, psychosocial, and medical care for refugees or people with migration experiences.
Unsere Angebote
Hier erfahren Sie welches Angebot für Sie in Frage kommen könnte:

Stopp - bevor was passiert!
Therapeutisches Angebot für Menschen, die befürchten eine Gewalt- oder Sexualstraftat zu begehen, die sich nicht im Ermittlungsverfahren befinden.
Auch passend für Personen, die von einer Behörde angesprochen wurden (z.B. Jugendamt), gegen die aber kein Ermittlungsverfahren läuft.

Keine Gewalt und Sexualstraftat begehen
Unser Angebot für Menschen, gegen die auf Grund einer Gewalt- oder Sexualstraftat ermittelt wird.
Ziel ist eine Deliktaufarbeitung und ein gemeinsames Risikomanagement zusammen mit dem/r Klient*in.

BIOS-
Präventions-telefon
Bereits seit Anfang des Jahres 2019 bietet der Verein alle Thrapie-Angebote auch für Jugendliche durch ausgebildete Kinder- und Jugendpsychologen an.

BIOS-Youngsters für Kinder und Jugendliche
Bereits seit Anfang des Jahres 2019 bietet der Verein alle Thrapie-Angebote auch für Jugendliche durch ausgebildete Kinder- und Jugendpsychologen an.
Erfahren Sie mehr über BIOS-BW
Die Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich mit therapeutischem Schwerpunkt vor allem für den präventiven Opferschutz einsetzt. Im Rahmen von verschiedenen Projekten und Tätigkeitsfeldern baut BIOS-BW dabei auf drei Säulen:
-
Direkte Unterstützung durch die therapeutische Hilfe für betroffene/traumatisierte Menschen.
Hierzu gehört vor allem die Versorgung von Betroffenen von Sexual- und Gewaltstraftaten in einer Traumaambulanz oder in einem unserer psychosozialen Zentren.
-
Präventive Unterstützung damit es nicht zu einer Tat kommt.
Diesem Ansatz wird BIOS-BW durch Therapieangebote für Personen gerecht, die befürchten, eine Gewalt- oder Sexualstraftat zu begehen. Insoweit unterhält der Verein auch ein bundesweit einmaliges Präventionstelefon. Zudem bietet der Verein auch über - von ihm betriebene Forensische Ambulanzen - rückfallpräventive deliktorientierte Therapien für bereits abgeurteilte Sexual- und Gewaltstraftäter an.
-
Informative Unterstützung durch Kommunikation, Forschung und Weiterbildung.
Hier engagiert sich BIOS-BW auch politisch durch die Mitwirkung an Forschungsarbeiten, die Erstellung von Gutachten, durch Weiterbildungsangebote sowie durch Informationsveranstaltungen.

Auf dieser Website finden Sie unsere Angebote für Menschen, die befürchten eine Gewalt- oder Sexualstraftat zu begehen. Weitere Informationen zum Verein finden Sie auch unter "Zum Verein" auf dieser Seite.
Aktuelles
Hier erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten.
Teilen hilft! Benutze unseren Hashtag auf Facebook und Twitter, wenn du Kindesmissbrauch vorbeugen möchtest:
bevorwaspassiert